zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die Brühler Grünen
Menü
  • Partei
  • Fraktion
    • Ratsmitglieder
  • Termine
  • Kommunalwahl 2020
    • Unser Bürgermeisterkandidat
    • Kandidierende für den Stadtrat
    • Wahlprogramm
      • Vorwort
      • Umwelt
      • Mobilität
      • Planen, Bauen, Stadtentwicklung
      • Soziales und Migration
        • Unsere Vision: Ein solidarisches Brühl
        • Grüne Erfolge
        • Unsere Ziele und Maßnahmen
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Schule
      • Kultur, Tourismus und Partnerschaften
      • Sport
      • Wirtschaft, Finanzen und Verwaltung
    • Video
    • Themen
    • Zeitung
  • Mobil in Brühl 2025
    • Themenforen
    • Wie geht es weiter?
  • Links
Bündnis 90/Die Grünen BrühlKommunalwahl 2020WahlprogrammSoziales und Migration

Kommunalwahl 2020

  • Unser Bürgermeisterkandidat
  • Kandidierende für den Stadtrat
  • Wahlprogramm
    • Vorwort
    • Umwelt
    • Mobilität
    • Planen, Bauen, Stadtentwicklung
    • Soziales und Migration
      • Unsere Vision: Ein solidarisches Brühl
      • Grüne Erfolge
      • Unsere Ziele und Maßnahmen
    • Kinder, Jugend und Familie
    • Schule
    • Kultur, Tourismus und Partnerschaften
    • Sport
    • Wirtschaft, Finanzen und Verwaltung
  • Video
  • Themen
  • Zeitung

Unsere Ziele und Maßnahmen

Soziale Teilhabe der Bürgerı⃰nnen stärken

Brühl ist eine lebendige Stadt mit viel Potenzial für Engagement und Teilhabe. Damit dieses sich ent­falten kann, müssen Anlaufstellen und offene Räume für Bürgerı⃰nnen geschaffen wer­den. Die wachsen­de Gruppe der älteren Menschen soll an der Gestaltung des gesell­schaft­lichen Lebens und an der Bewältigung der Herausforderungen durch den demografischen Wan­del stärker beteiligt wer­den.

Unsere Ziele sind daher:

  • Auf­bau einer Anlaufstelle zur Beratung und Vermittlung für alle Menschen, die sich in Brühl ehren­amtlich engagieren möchten und auf der Suche nach passenden Projekten und An­sprech­part­nerı⃰n­nen sind, neue Ideen umsetzen oder eine Initiative gründen wollen; außerdem für Initia­tiven, Ver­eine und Träger, die umgekehrt auf der Suche nach Engagierten sind
  • Eröffnung eines Mehrgenerationenhauses (sie­he Kasten S. 21) als Ort für Begegnung und Engage­­ment im Rahmen des Bundes­pro­gramms des Bundesfamilienministeriums
  • Quartiersmanagement vorantreiben
  • politische Beteiligung älterer Bürgerı⃰nnen in der Kom­mune stärken durch die Einrichtung eines Senio­ren­beirats
  • Initiativen für das Mehrgenerationenwohnen för­dern, wenn diese auch Wohnraum im nie­dri­gen Preis­­segment oder Sozial­woh­nun­gen anbieten
  • generationenübergreifende Konzepte för­dern

Beratung, Unterstützung und Versorgung alter und pflege­bedürf­ti­ger Bürge­rı⃰n­nen ver­bes­sern

Auch in Brühl wünschen sich viele ältere Menschen, bei Pflegebedürftigkeit in der eige­nen Wohnung bleiben zu können. Die ambulante Unterstützung und Versorgung von hilfe- und pflege­bedürftigen Seniorı⃰nnen soll deshalb verbessert werden. Gleichzeitig muss sicher­ge­stellt werden, dass für Men­schen, die nicht ambulant versorgt werden kön­nen oder wollen, aus­­rei­chend Pflegeplätze zur Ver­fügung stehen. Der drastische Mangel von mehr als 200 Pflege­plätzen muss behoben werden. Im Einzelnen planen wir daher folgende Maßnahmen:

  • sofortige Verlegung der Senioren-, Pflege- und Behindertenberatung aus den Containern in Brühl-Ost zurück an einen zentral gelegenen, barrierefreien Raum in der Stadtmitte, der für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen gut erreichbar ist
  • Gründung eines Seniorenbüros als zentrale Anlauf- und Beratungsstelle für Seniorı⃰nnen
  • Fortführung der präventiven Hausbesuche
  • Durch den Ankauf von Bauland und eine entsprechende Ausweisung von Flächen im Be­bau­ungsplan sollen neue stationäre Pflegeplätze ermöglicht werden; innovative Wohn­formen für Menschen im Alter und mit Pflegebedarf in den Stadtteilen sind bei der Bau­leit­planung zu berücksichtigen.
  • Verbesserung von Mobilität und Nahversorgung für Menschen mit eingeschränkter Mobili­tät
  • Unterstützung von ehrenamtlich betriebenen Bürgerı⃰nnenbussen durch die Kommune
  • Anschaffung von senioren- und behindertengerechten Bussen mit viel Platz für Rollatoren und Roll­stühle
  • Unterstützung von Dorf- bzw. Stadtteilläden („Tante-Emma-Läden“)

Beratungs- und Unterstützungsangebote für Menschen in schwierigen sozialen Lagen und in Notlagen verbessern

Jede und jeder kann in eine schwierige soziale Lage geraten, auch in Brühl. Entsprechende Beratungs­angebote sollen daher sowohl vorsorgend und aktiv unterstützend als auch im Bedarfsfall nachsorgend vorgehalten werden, um die Chancen auf ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu erhöhen.

Unsere Ziele sind daher:

  • eine Allgemeine Sozialberatung als niedrigschwellige Anlauf- und Clearingstelle für Men­schen, die sich im vielfältigen Hilfesystem Brühls nicht allein zurechtfinden: Von hier aus kön­nen Bedarfe und Zuständigkeiten geklärt und an spezialisierte Fachdienste vermittelt werden.
  • Teilhabe in Kultur und Sport ermöglichen, zum Beispiel durch die Weitergabe von nicht ver­­kauf­ten Eintrittskarten städtischer Veranstaltungen an Menschen mit Brühl-Pass
  • Stärkeres Engagement der Gebausie bei der Schaffung von Wohnraum für Gering­verdie­nen­de auch mit Mobilitätseinschränkungen (barrierefrei und rollstuhlgerecht)

Weltoffenes Brühl: Menschen mit Migrationshintergrund stärken

Brühl ist vielfältig, bunt und weltoffen und soll es auch bleiben. Zu uns kommen Men­schen aus den unterschiedlichsten Gründen; sie suchen Schutz vor Krieg und Gewalt in ihren Her­kunfts­ländern oder sind auf der Suche nach Arbeit. Diese Vielfalt sehen wir als Chance und auch als Motor für die Ent­wick­lung in unserer Stadt. Wir setzen uns für ein gutes und fried­li­ches Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft ein und stellen uns rassistischer Hetze entgegen.

Daher verfolgen wir diese Ziele:

  • bessere Einbindung des Runden Tischs „Flüchtlingshilfe“ und der ehrenamtlichen Flücht­lings­helferı⃰nnen in die kommunale Flüchtlingsarbeit
  • Einbindung der Wirtschaftsförderung in die Vermittlung von Praktika oder Beschäftigungs­möglich­keiten für Geflüchtete
  • bessere Unterstützung des Integrationsrats bei seiner Arbeit
  • Durchführung von Projekten in Kitas, Schulen, Sportvereinen usw. zur Vorsorge gegen Rassis­­­mus in jeglicher Form

Soziales und Migration Inhaltsverzeichnis

Unsere Vision
Grüne Erfolge
Unsere Ziele und Maßnahmen