zum inhalt
Links
  • gruene.de
  • gruene-jugend.de
HomeKontaktSitemapSucheImpressumDatenschutz
Die Brühler Grünen
Menü
  • Partei
    • Vorstand
    • Satzung
    • Kommunalwahl 2020
      • Wahlprogramm
        • Vorwort
        • Umwelt
        • Mobilität
          • Unsere Vision: Brühler Mobilität neugestalten
          • Grüne Erfolge
          • Unsere Ziele und Maßnahmen
        • Planen, Bauen, Stadtentwicklung
        • Soziales und Migration
        • Kinder, Jugend und Familie
        • Schule
        • Kultur, Tourismus und Partnerschaften
        • Sport
        • Wirtschaft, Finanzen und Verwaltung
      • Themen
      • Zeitung
      • Koalitionsvertrag 2020-2025
    • Bundestagswahl 2021
  • Fraktion
    • Ratsmitglieder
  • Landtagswahl 2022
    • Von hier an Zukunft.
    • Mein Aufruf zum Wandel
    • Schule von morgen
    • Mobilität für Brühl und ganz NRW
    • Was beschäftigt Kulturschaffende heutzutage?
    • Phantasialanderweiterung
    • Was macht eigentlich die grüne Ratsfraktion?
  • Koalitionsvertrag 2020-2025
  • Termine
  • Mobil in Brühl 2025
    • Themenforen
    • Wie geht es weiter?
Bündnis 90/Die Grünen BrühlParteiKommunalwahl 2020Wahlprogramm

Partei

  • Vorstand
  • Satzung
  • Kommunalwahl 2020
    • Wahlprogramm
      • Vorwort
      • Umwelt
      • Mobilität
        • Unsere Vision: Brühler Mobilität neugestalten
        • Grüne Erfolge
        • Unsere Ziele und Maßnahmen
      • Planen, Bauen, Stadtentwicklung
      • Soziales und Migration
      • Kinder, Jugend und Familie
      • Schule
      • Kultur, Tourismus und Partnerschaften
      • Sport
      • Wirtschaft, Finanzen und Verwaltung
    • Themen
    • Zeitung
    • Koalitionsvertrag 2020-2025
  • Bundestagswahl 2021

Unsere Vision: Brühler Mobilität neugestalten

Werfen wir einen Blick voraus. So könnte die Zukunft der Alltagsmobilität aussehen:

  • Brühl ist dank einer zukunftsgerichteten Verkehrspolitik für Bus und Bahn, Fahrrad und Zu­fuß­gehen lebenswerter geworden und umweltfreundlich mit dem Umland verbunden.
  • Kinder erreichen die Schulen zumeist zu Fuß oder mit dem Fahrrad – ganz ohne Elterntaxi.
  • Ausreichend Platz für Fußgängerı⃰nnen und Radfahrerı⃰nnen macht die Stadt leiser und siche­rer.
  • Die bespielbare, begehbare und besitzbare Stadt (siehe Kasten S. 11) macht Lust auf Zufuß­gehen.
  • Barrierefreie Fußwege und Haltestellen fördern die Mobilität auch mit Gehhilfe oder Kinder­wagen.
  • Mit dem Stadtbus ist die Innenstadt zum Einkaufen und Bummeln leicht erreichbar.
  • Die verkehrsberuhigte Innenstadt blüht auf. Immer mehr Plätze laden zum Verweilen und Spielen ein.
  • Mobilstationen (siehe Kasten S. 14) in allen Stadtteilen mit Angeboten zum Carsharing und zu Las­ten­fahrrädern bieten eine bequeme und kostengünstige Alternative zum eige­nen Auto.
  • Der Lieferverkehr auf der „letzten Meile“ erfolgt emissionsfrei, beispielsweise durch Lasten­fahr­räder und Fahrzeuge mit Elektroantrieb.
  • Auf Radschnellwegen, mit Schnellbuslinien und Bahnen ist das Pendeln ohne Auto leichter gewor­den.
  • On-Demand-Verkehre (z. B. Bürgerı⃰nnenbusse, modernisierte Anrufsammeltaxis) schaffen eine flexi­ble Anbin­dung aller Orts­teile.
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement stärkt die einheimische Wirtschaft und wird zum attrak­ti­ven Standortfaktor.
  • Parkraummanagement und Neuaufteilung des Straßenraums werden von den meisten Menschen als Gewinn betrachtet.
  • CO₂-Emissionen und Feinstaubbelastung nehmen deutlich ab – gemessen und transparent gemacht durch den Einsatz von festen Messstationen.

Brühl verbessert die Lebensqualität für die Menschen, schafft einen wichtigen Standortfaktor für die ein­heimische Wirtschaft und den Einzelhandel und leistet einen wesentlichen Beitrag zum Klima­schutz.

Der Anteil der Verkehrsmittel des Umweltverbundes am Verkehrsauf­kommen wächst konti­nu­ier­lich. Die Verkehrswende wird durch städtisches Mobilitätsmanagement vorangetrieben.

Unsere Vision ist ambitioniert, aber sie ist notwendig und umsetzbar!

Mobilität Inhaltsverzeichnis

Unsere Vision
Grüne Erfolge
Unsere Ziele und Maßnahmen