In den städtischen Kitas wurde auf unsere Initiative hin bereits ein Bio-Anteil von 50 % an den Mahlzeiten erreicht.
In der Erich-Kästner-Realschule wurde in Zusammenarbeit von Schule und Stadt der Schulhof mit Schulgarten und offenem Klassenzimmer neu gestaltet.
Schulen wurden unterstützt, eine flexible und kreative Raumnutzung am Vor- und Nachmittag umzusetzen. Zum Beispiel haben wir die Barbaraschule und die Pestalozzischule bei ihrem Anliegen, die alten Container zu ersetzen, unterstützt.
Die Verzahnung aller Akteure – z. B. in der Zusammenarbeit von Offenem Ganztag und Lehrerschaft – wurde unterstützt.
Die Schulsozialarbeit wurde aufgestockt, z. B. wurde das Konflikttraining ausgeweitet.
Wir haben eine Stelle für die Schulentwicklungsplanung eingerichtet.
Wir haben eine Raumbedarfsplanung für eine zweite integrierte Schule (zum Beispiel Gesamtschule) in Brühl auf den Weg gebracht.
Der Neubau der Erich-Kästner-Realschule wurde großzügiger als derzeit nötig geplant, damit kein Potenzial für die Schulentwicklung von morgen verloren geht.
Wir haben eine größere Transparenz bei der Verausgabung von Fördermitteln eingefordert.
Der Planung über die Köpfe der Schulen hinweg wurde ein Ende bereitet, indem wir durchgesetzt haben, dass ihre Wünsche bei der Verausgabung von Fördermitteln regelmäßig und vollumfänglich berücksichtigt werden.
Die Finanzierung der Offenen Ganztagsschulen (OGS) wurde vereinheitlicht und aufgestockt, damit die Schülerı⃰nnen besser individuell gefördert werden können.
Schule Inhaltsverzeichnis
Unsere Vision Grüne Erfolge Unsere Ziele und Maßnahmen