08.03.24 –
Der erste Spielfilm über das Schweizer Frauenstimmrecht und dessen späte nationale Einführung erzählt von Nora, einer jungen Hausfrau und Mutter, die 1971 mit ihrem Mann und zwei Söhnen in einem beschaulichen Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von den gesellschaftlichen Umwälzungen der 68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und Familienfrieden kommt jedoch gehörig ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das Frauenstimmrecht einzusetzen. Der Film setzt all den Menschen ein Denkmal, die damals für gleiche politische Rechte gekämpft haben, sowie all jenen, die sich auch heute für Gleichberechtigung und Selbstbestimmung engagieren. Anschließend freuen sich die Brühler Ratsfrauen bei einem Cocktail auf angeregte und anregende Gespräche zu Frauenpolitik, Frauen in der Politik, Gleichberechtigung u. v. m.
Sonntag, 10.03.2024, 19:00, in margaretaS, Heinrich-Fetten-Platz 3, 50321 Brühl
Vorzubereitende Ausschüsse: Kultur, Partnerschaften, Tourismus Integrationsrat
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]