30.04.21 –
Anlässlich des Earth Day am 22. April haben wir passend zum diesjährigen Motto „Jeder Bissen zählt“ dazu aufgerufen, uns Rezeptideen mit regionalen Zutaten zu schicken. Gewonnen hat ein veganes Pesto, das mit Bärlauch und Giersch nicht nur heimische Kräuter in den Mittelpunkt stellt, sondern auch einen Hauch von Frühling in viele Gerichte zaubert – und auf den Frühling haben wir schließlich lange genug gewartet! Deshalb hier nun das zauberhafte Rezept für
100 g Bärlauch
50 g Giersch
50 g Petersilie
50 g junge Lindenblätter
100 ml Öl (Olivenöl oder eine regionale Alternative)
100 g Walnüsse oder Haselnüsse
Alles mit dem Pürierstab mixen und in gut verschließbare Gläser füllen. Fertig!
Wer es lieber vegetarisch statt vegan mag, fügt noch etwas geriebenen Hartkäse zu (Parmesan oder Peccorino). Salz und Pfeffer nach Belieben.
Das Pesto passt zum Beispiel perfekt zu Pasta vom Bauernhof mit grünem Spargel aus Bornheim. Überregional wird es, wenn man das Pesto als Zutat im Risotto verwendet.
Giersch kennen viele Gartenfreund*innen vielleicht als „Nervensäge“, die sich im Frühling im Garten etwas zu breit macht; dabei ist Giersch mit seinem herrlichen Geschmack nach Petersilie und Karotten alles andere als ein „Unkraut“. Wer keinen eigenen Garten hat, kann die Kräuter auch wild sammeln – am besten vorher schlau machen, um Verwechselungen auszuschließen und die besten Standorte zu finden. Hier hat die Rezepterstellerin übrigens noch einen Tipp mit uns geteilt: In Brühl West wachsen wilde Walnussbäume und Haselnusssträucher im „Pädchen“! Ein Abstecher beim Herbstspaziergang lohnt also. Nüsse lassen sich gut lagern und haben dann im Frühlingspesto ihren großen Auftritt.
Guten Appetit!
Vorzubereitende Ausschüsse: Kultur, Partnerschaften, Tourismus Integrationsrat
Vorzubereitende Ausschüsse: Kultur, Partnerschaften, Tourismus Integrationsrat
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]