08.03.24 –
Einstimmig votierte der Jugendhilfeausschuss für den Aktionsplan „Kinderfreundliche Kommune“ 2024-2026. Damit wird eine verstärkte und vielfältige Kinder- und Jugendbeteiligung in Brühl sichergestellt.
Kinder und Jugendliche sollen demnach kontinuierlich an kommunalen Themen beteiligt werden, indem sie über für sie relevante Anliegen informiert und an Entscheidungen beteiligt werden. Wichtig dafür ist, Kinder- und Jugendbeteiligung als Querschnittsaufgabe über alle Themen und Fachbereiche zu begreifen.
Konkret wird deshalb ein Konzept für kinderfreundliches Verwaltungshandeln erarbeitet. Dabei wird eine Person in der Verwaltung als Kinder- und Jugendbeauftragte Person benannt, welche nach diesem Konzept die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sicherstellt, indem sie je nach Anlass ein Beteiligungsverfahren durchführt.
Eine weitere Neuerung besteht im sogenannten 8er-Rat, der aus Schüler*innen der Jahrgangsstufen 8 in Brühl bestehen wird und direkt Einfluss auf kommunalpolitische Themen nehmen soll. Dabei wird eng mit den politischen Fraktionen im Rat sowie der Verwaltung zusammengearbeitet.
Wir GRÜNE begrüßen den Aktionsplan ausdrücklich und freuen uns auf die Umsetzung der verschiedensten Elemente.
Über den Aktionsplan hinaus beschloss der Jugendhilfeausschuss ebenfalls einstimmig die Erarbeitung eines Konzepts eines sogenannten Kommunalpolitischen Praktikums, dessen Ziel es ist, dass Kinder- und Jugendliche Politik kennen lernen. Dabei werden sie über die wichtigsten Handlungsabläufe informiert, nehmen an Fraktionssitzungen und einer Ratssitzung teil und veranstalten als Höhepunkt ein Planspiel, indem sie dann selber eine Ratssitzung simulieren.
Alle Infos zum Aktionsplan und zum kommunalpolitischen Praktikum gibt es hier: sdnetrim.kdvz-frechen.de/rim4410/tops/
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]