Ein wesentlicher Faktor für die beunruhigend hohen und sogar weiter wachsenden Müllmengen ist vor allem auch das Wegwerfen von teilweise gar nicht mal so alten Elektrogeräten, Textilien und anderen Dingen, die tatsächlich oder auch nur vermeintlich nicht mehr repariert werden können. „Kaufen Sie sich doch ein neues Gerät“, heißt es dann im Laden häufig.
Wer in Brühl eine kaputte Kaffeemaschine, ein altes Radio oder sonstige defekte Gerätschaften zu Hause hat, hat seit 2013 das Repaircafé Brühl als Anlaufstelle für solche Fälle. Matthias Welpmann spricht mit Erwin Disselberger und Annette Blank über die Erfolgsstatistik des Brühler Rapircafés und auch über ihre persönliche Motivation und die Begeisterung für das Reparieren alter Dingen.
Ab dem 1. August will Donald Trump einen Basiszoll von 30 Prozent auf Waren aus der EU erheben. Die EU-Kommission versucht weiterhin, zu [...]
Ehrlich, streitbar, nahbar: Ein Impulspapier zur Gründung des Vorstandsbeirats Bündnisgrüner Osten von Felix Banaszak und Dr. Heiko Knopf. [...]
Laut aktuellem Haushaltsentwurf will die Bundesregierung die humanitäre Hilfe um die Hälfte kürzen. Für die Situation von Menschen in Not, in [...]