BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Brühler Grünen

Digitalisierung für alle: Chancen nutzen, Hürden überwinden

Digitalisierung ist in aller Munde. Schon mit seinem ersten Erscheinen in unserem Wortschatz (zu einer Zeit, als von Cyberspace, Internet oder Data-Mining noch lange nicht die Rede war) löste das Wort starke emotionale und oft sehr unterschiedliche Reaktionen aus: Für die einen war es ein Segen, ein hoffnungsvoller Fortschritt, der Aufbruch in ein neues (Informations-)Zeitalter. Andere sahen darin mehr einen Fluch und befürchteten z.B. den Verlust von Arbeitsplätzen durch die Einführung der Elektronischen Datenverarbeitung in Betrieben und Unternehmen.

Seitdem ist mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen und die Digitalisierung hat mehr als einmal ganze Branchen revolutioniert und nachhaltig beeinflusst: Sie verändert und prägt maßgeblich unseren Alltag. Sie verändert die Art, wie wir arbeiten, kommunizieren, einkaufen und bezahlen. Sie schafft neue Chancen für die Wirtschaft und fordert uns – immer wieder aufs Neue – heraus, sich auftuende Chancen sinnvoll zu nutzen ohne dabei die Risiken außer Acht zu lassen.

Ein ausreichend schnelles Internet für alle sollte heutzutage selbstverständlich sein: Egal ob Schüler*innen oder Studierende, die für Prüfungen lernen oder Unternehmer*innen, die ihr Business am Laufen halten müssen; egal, ob man zuhause einfach nur die Mails checken oder mit Kolleg*innen oder der Familie z.B. per Videocall kommunizieren möchte – eine zuverlässige und schnelle Internetverbindung ist wichtig für alle. Zeit wird’s!

Ebenso wichtig ist ein barrierefreier und anwenderfreundlicher Zugang zu Behörden- und Verwaltungsdienstleistungen – und zwar ganz konkret als zusätzliche Option, nicht als „stattdessen“. Niemand darf abgehängt oder ausgeschlossen sein, sondern alle müssen mit an Bord genommen werden. Modernisierung bedeutet in diesem Sinne eine bürgerorientierte, digitale Verwaltung, von der alle profitieren werden: Es gilt, bürokratische Hürden abzubauen, indem beispielsweise Behördengänge durch Digitalisierung erleichtert oder sogar überflüssig werden. Nicht nur in der Verwaltung, sondern wo immer es sinnvoll möglich ist, sollten die Vorteile quelloffener Technologien genutzt werden.

Wir machen uns dafür stark, dass niemand auf der Strecke bleibt, und unterstützen u.a. niedrigschwellige Angebote wie z.B. DigitalFit im margaretaS, die Einrichtung eines zentralen Informationsportals zu Sportangeboten in Brühl, virtuelle Stadtrundgänge oder digitale Anzeigen zu Veranstaltungen und lokalen Ereignissen an zentralen Orten und in Stadtbussen – uns ist es wichtig, alle abzuholen!

Wir setzen uns dafür ein, dass die Bürger*innen vor Hass und Desinformation im digitalen Miteinander ausreichend geschützt werden. Dazu gehört auch, dass das Thema Medienkompetenz ein fester Bestandteil der Lehrpläne unserer Schulen ist.

Ob eine Technologie als Fluch oder als Segen betrachtet wird, hängt in erster Linie davon ab, wie und mit welcher Absicht sie zum Einsatz kommt. Das zeigt sich auch derzeit wieder am Beispiel der rasanten Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz.

 

Klaus Fehling