Ein Ort des Erinnerns wird ein Ort der Begegnung: Der ehemalige Friedhof in Kierberg ist heute grün, lebendig und offen für alle Generationen.
Der Friedhof wurde 1990 stillgelegt – und 2023 durch einen Gestattungsvertrag zur Umnutzung freigegeben
So sieht’s heute aus:
Warum das zählt:
Ohne die tatkräftige Dorfgemeinschaft, die Begleitung durch die Stadtverwaltung und die Unterstützung der GRÜNEN wäre dieser soziale, ökologische und kulturelle Raum nicht in dieser Qualität und Größe entstanden.
– mit dem Innovationsfonds, den wir GRÜNE 2022 auf den Weg gebracht haben!
Was steckt dahinter?
Warum das zählt:
Ohne eine starke GRÜNE Fraktion gäbe es diesen Innovationsschub nicht.
Wusstet ihr, dass sich in Brühl richtig was in Sachen Mobilität getan hat?
Mehr Sharing, neue Wege zur Schule, moderne Mobilstationen – mit GRÜNER Unterstützung kommt die Verkehrswende voran!
Was genau?
Und: Von der Umsetzung des neuen Mobilitätskonzeptes profitieren alle Menschen in Brühl. Mit mehr Platz für Fuß- und Radverkehr, dem Ausbau des Stadtbussystems und der Mobilstationen in allen Stadtteilen erhalten wir eine lebenswertere Stadt mit einer sicheren, sozial gerechten und klimafreundlichen Mobilität für Jung und Alt.
Damit E-Scooter in Brühl nicht mehr quer auf Gehwegen stehen, gibt’s seit einiger Zeit klare Stellplätze – gut sichtbar markiert.
Die neuen Abstellzonen bringen mehr Sicherheit für Fußgänger*innen und machen es gleichzeitig für E-Scooter-Nutzer*innen einfacher, einen Scooter in der Nähe zu finden.
Ein Projekt, das wir GRÜNE angestoßen haben – für eine Stadt, in der auch Mikromobilität gut organisiert ist.
Wusstet ihr, dass nachts – wenn die Sonne untergegangen ist – in Brühl-West wichtige Kaltluft entsteht?
Die strömt von hier Richtung Innenstadt und kühlt Brühl auf ganz natürliche Weise herunter – besonders in heißen Sommernächten ein echter Klima-Booster.
Wo das sein soll? Die Fläche zwischen der Bundesakademie und dem Rodderweg– direkt am Waldrand beim Heider Bergsee.
Dort wollten Investoren den sogenannten „Heider Bergsee Campus“ hinbauen. Hätten wir diese Fläche verbaut, wäre das wie ein Stopfen in der Klimaanlage unserer Stadt gewesen, denn im Klimaanpassungskonzept der Stadt Brühl ist das Gebiet als wichtige Kaltluftschneise ausgewiesen. Schaut mal rein: https://www.bruehl.de/klimaanpassungskonzept.aspx
Wir GRÜNEN haben durchgesetzt, dass die Kaltluftschneise bleibt - damit Brühl aufatmen kann.
Brühls Sporthallen und -plätze öffnen sich:
Was früher verschlossen war, wird jetzt zugänglich –
dank digitalem Buchungssystem und elektronischem Schließsystem.
Brühler Vereine können bereits loslegen, bald schon folgen alle Bürgerinnen und Bürger.
Beschlossen im Sportausschuss – auf Initiative von SPD und GRÜNEN.
So geht moderne, offene Sportförderung. Für mehr Bewegung, Gemeinschaft und Teilhabe!