Am 14. September 2025 hast du, vielleicht zum ersten Mal, die Möglichkeit, an der Kommunalwahl in Brühl, Nordrhein-Westfalen, teilzunehmen. Das ist ein bedeutender Schritt – denn deine Stimme beeinflusst unmittelbar das Leben in deiner Stadt und im Rhein-Erft-Kreis. Doch wer oder was steht eigentlich auf dem Stimmzettel? Und wofür sind die einzelnen Personen und Gremien verantwortlich? In diesem Artikel bekommst du einen verständlichen Überblick.
Die Kommunalwahl ist eine Wahl auf lokaler Ebene, bei der die Bürger*innen wichtige Positionen und Gremien innerhalb ihrer Stadt und ihres Kreises bestimmen. In Brühl wählen die Bürger*innen am 14. September 2025 unter anderem die/den Bürgermeister*in, den Stadtrat, den Integrationsrat, die Landrätin oder den Landrat sowie den Kreistag. Jede Stimme zählt, denn sie gestaltet das unmittelbare Umfeld und die Entwicklung deiner Heimatstadt mit.
Um Bürgermeister*in und Stadtrat in Brühl sowie den Kreistag und Landrätin oder Landrat im Rhein-Erft-Kreis wählen zu dürfen, musst du am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sein, die deutsche oder eine EU-Staatsangehörigkeit besitzen und seit mindestens 16 Tagen vor der Wahl (also mindestens seit dem 29. August 2025) deinen Hauptwohnsitz in Brühl haben. Auch Unionsbürger*innen – also Menschen aus anderen EU-Ländern, die in Brühl leben – dürfen wählen.
Für die Wahl des Integrationsrates gelten besondere Voraussetzungen. Du musst am Wahltag mindestens 16 Jahre alt sein, dich seit mindestens einem Jahr rechtmäßig in Deutschland aufhalten und seit mindestens 16 Tagen vor der Wahl (also mindestens seit dem 29. August 2025) deinen Hauptwohnsitz in Brühl haben.
Den Integrationsrat wählen dürfen
Es lohnt sich also, genau hinzuschauen, welches Amt du mit deiner Stimme beeinflussen kannst – denn je nach Status und Herkunft kannst du bei allen oder nur bei einzelnen Gremien mitbestimmen.
Bei der Kommunalwahl in Brühl werden verschiedene Ämter und Gremien gewählt. Im Folgenden findest du eine Übersicht über deren Aufgaben.
Was ist die Aufgabe?
Die/der Bürgermeister*in ist das Oberhaupt der Stadtverwaltung und zugleich Vorsitzende*r des Stadtrates. Die Person repräsentiert die Stadt nach außen, leitet die Verwaltung und setzt die Entscheidungen des Stadtrates um. Sie ist Ansprechpartner*in für Bürger*innen, Unternehmen und Vereine und trägt maßgeblich Verantwortung für die Entwicklung der Stadt.
Wofür ist das Amt zuständig?
Die/der Bürgermeister*in wird direkt von den Bürger*innen gewählt und hat eine Amtszeit von fünf Jahren.
Was macht der Stadtrat?
Der Stadtrat ist das zentrale politische Gremium in Brühl. Er besteht aus gewählten Vertreter*innen verschiedener Parteien und Gruppen, die die Interessen der Bürger*innen vertreten.
Wofür ist der Stadtrat zuständig?
Der Stadtrat entscheidet über fast alle wichtigen Angelegenheiten der Stadt.
Wer ist der Integrationsrat?
Der Integrationsrat ist ein besonderes Gremium, das die Interessen der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Brühl vertritt. Er setzt sich aus direkt gewählten und vom Stadtrat bestimmten Mitgliedern zusammen.
Wofür ist der Integrationsrat verantwortlich?
Der Integrationsrat soll die Teilhabe aller Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in Brühl stärken und deren Anliegen im politischen Alltag sichtbar machen.
Was ist der Kreistag?
Der Kreistag ist das wichtigste politische Entscheidungsgremium auf Kreisebene, also im Rhein-Erft-Kreis. Er besteht aus gewählten Vertreter*innen verschiedener Parteien und Gruppen.
Welche Aufgaben hat der Kreistag?
Der Kreistag trifft Entscheidungen, die für alle Städte und Gemeinden im Kreis, also auch für Brühl, von Bedeutung sind.
Landrätin oder Landrat
Was ist die Funktion?
Die Landrätin oder der Landrat ist die Leitung der Kreisverwaltung des Rhein-Erft-Kreises und repräsentiert den Kreis nach außen.
Wofür ist die Landrätin bzw. der Landrat zuständig?
Die Landrätin oder der Landrat wird – wie der/die Bürgermeister*in – direkt von den Bürger*innen des Kreises gewählt.
Mit deiner Stimme entscheidest du mit, wer die Zukunft deiner Stadt und deines Kreises gestaltet. Nicht nur große Themen wie Klimaschutz oder Digitalisierung, sondern auch Fragen des alltäglichen Lebens – vom Ausbau des Radwegenetzes bis zur Förderung von Jugendprojekten – hängen von den gewählten Vertreter*innen ab. Jede Wahl ist eine Chance, Veränderungen anzustoßen und mitzugestalten.
Die Kommunalwahl am 14. September 2025 in Brühl ist deine Gelegenheit, aktiv an der Gestaltung deines Umfelds teilzunehmen. Mit deiner Stimme bestimmst du mit, wer als Bürgermeister*in, im Stadtrat, im Integrationsrat, als Landrätin oder Landrat und im Kreistag in den kommenden Jahren die Entwicklung deiner Stadt und deines Kreises lenkt. Mach dich schlau, nutze dein Wahlrecht – und bring deine Ideen und Wünsche aktiv ein!