Wir möchten Brühl grüner machen, für eine bessere CO2-Bilanz und für mehr Aufenthaltsqualität.
Ein erster Schritt ist die Begrünung von städtischen Plätzen, das sogenannte urban gardening.
Dieses ist relativ einfach umsetzbar, auch ohne große bauliche Veränderungen.
Mit Pflanzkübeln und Pergolaerrichtungen gibt es viele Begrünungsmöglichkeiten, die im Sommer auch Schatten spenden. Ggf. laden zusätzliche Sitzgelegenheit zum Verweilen ein. Drainagesysteme könnten die Bewässerung übernehmen/erleichtern.
Toll finden wir in diesem Zuge auch die Umsetzung der bereits beschlossenen "essbaren Stadt", kombiniert mit Trinkstationen. Die Stadtbesucher können sich frische Lebensmittel pflücken und direkt verzehren. Dies fördert auch die Attraktivität unserer Innenstadt.
Und wenn wir schon dabei sind hätten wir gern auch mehr Kinderspielflächen in der Innenstadt, z.B. ein Sandkasten, am besten in Cafe-Nähe, für die wohlverdiente Shopping-Pause der Eltern.
Plätze die sich auf jeden Fall eignen wären der Thüringer Platz und der Franziskanerhof, natürlich mit Berücksichtigung von Besonderheiten.
Auch der Balthasar-Neumann-Platz kann noch etwas mehr Grün vertragen und je nach Planungsstand auch der Janshof.
Eine solche Begrünung ist sicherlich auch ein Kostenfaktor. Sie ist aber zwingend notwendig, für die Aufwertung unserer Innenstadt sowie die CO2-Bilanz Brühls und demnach aus unserer Sicht lohnend!
Vorzubereitende Ausschüsse: Verkehr und Mobilität Bauen, Umwelt- und Klimaschutz Vergabe und Liegenschaften Hauptausschuss Planung und Stadtentwicklung
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]