Die Wirtschaft ist für die Menschen da. Damit das so bleibt, muss die Politik an einzelnen Punkten auf kluge Weise in den Markt eingreifen und Unternehmen, die der Vielfalt der Brühler Wirtschaft besonders guttun, gezielt fördern. Dazu gehört auch, das Corona-Konjunktur-Paket des Bundes für Brühl bestmöglich zu nutzen. Die Bundesregierung stellt große Summen bereit, um Deutschland digitaler, innovativer und nachhaltiger zu machen.
Daher wollen wir, dass Fördergelder aus diesem Paket für diese Maßnahmen in Brühl gezielt und schnellstmöglich abgerufen werden, um damit die Digitalisierung der Schulen und der Verwaltung voran zu treiben.
Um die richtigen Anträge für Brühl zu stellen, braucht es entsprechende (Digitalisierungs‑)Kompetenzen in der Verwaltung, die – falls nicht vorhanden – durch Weiterbildung und/oder Neueinstellung(en) geschaffen werden müssen.
Damit die Stadtverwaltung auch in Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber bleibt, müssen zudem ganzheitliche Personalentwicklungskonzepte erstellt und umgesetzt werden. Denn zu einer modernen Verwaltung gehört aus unserer Sicht nicht nur Digitalisierungskompetenz. Übergreifende Teamarbeit statt isoliertem Abteilungsdenken, flexible Arbeitszeitmodelle und agile Arbeitsweisen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Home-Office-Möglichkeiten, ausgeprägtes Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Gesundheitsförderung und die Förderung von Diversität gehören untrennbar dazu. Wir wollen, dass die Verwaltung hierzu den Ist-Zustand darstellt, gemeinsam mit den Mitarbeiterı⃰nnen bestehende Lücken, Bedarfe und Potentiale analysiert und eine Zukunftsvision entwickelt.
Die Erstellung eines Konzepts für eine lebenswerte und nachhaltige Nutzung der Innenstadt halten wir für notwendig. Um Leerstände in der Innenstadt zu vermeiden, sollten bei Bedarf auch Anreize für Umwandlungen von Gewerbeimmobilien in Wohnraum geprüft werden.
So wird es Brühl schaffen, der weltweit zu beobachtenden Marktkonzentration und Verödung der Innenstädte zu entgehen und ein Ort mit interessanten Einzelhandelsgeschäften und innovativen, nachhaltigen Kleinunternehmen sowie wichtigen sozialen und kulturellen Angeboten zu werden.
Das Leitbild für die Landwirtschaft der Zukunft ist der ökologische Landbau, der auf dem Grundsatz der Nachhaltigkeit beruht und so die Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen bewahrt. Zentral ist neben dem Schutz der natürlichen Ressourcen (wie Boden und Grundwasser) ein verantwortungsbewusster Umgang mit Tieren.
Brühl soll langfristig als Stadt handlungsfähig bleiben. Angesichts der immensen finanziellen Herausforderungen durch die Corona-Pandemie wird auch der städtische Haushalt außerordentlich belastet. Daher ist es mittel- und langfristig wichtig, die Schuldenlast zu reduzieren. Wirtschaftliche Hochphasen müssen dazu konsequent genutzt werden. Gleichzeitig müssen notwendige Investitionen in die Zukunftsfähigkeit getätigt werden. Sowohl das Sparen als auch das Investieren müssen unter den Aspekten der Nachhaltigkeit betrachtet und durchgeführt werden.
Vorzubereitende Ausschüsse: Verkehr und Mobilität Bauen, Umwelt- und Klimaschutz Vergabe und Liegenschaften Hauptausschuss Planung und Stadtentwicklung
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]