Menü
In seinem zehnten Podcast befasst sich Matthias Welpmann mit einem faszinierenden Phänomen ganz am westlichen Rand der Stadt im ehemaligen Braunkohlerevier: Hier liegt der 1964 im Zuge der Rekultivierung entstandene Franziskussee, der auch zwei künstlich aufgeschüttete Inseln umfasst. Auf diesen Inseln hat sich eine Möwenkolonie angesiedelt, bestehend vorwiegend aus Sturmmöwen und inzwischen auch einigen Heringsmöwen.
Er trifft sich am Franziskussee mit Oliver Krischer, Mitglied des Bundestages, stv. Fraktionsvorsitzender und begeisterter Ornithologe, und spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte des Sees, über die Dynamik der ökologischen Entwicklungen in dieser eigentlich künstlichen Landschaft und auch über die Rollenverteilung zwischen Bund und Kommune in Fragen des Arten- und Naturschutzes.
Zur Europawahl am 9. Juni 2024 stehen wir vor der Entscheidung, ob wir das erhalten, was uns stärkt, und das stärken, was uns schützt. Es geht [...]
Die Kindergrundsicherung kommt. Die Ampelregierung hat sie heute im Kabinett verabschiedet. Gemeinsam gehen wir einen wichtigen Schritt im [...]
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]