In seinem zehnten Podcast befasst sich Matthias Welpmann mit einem faszinierenden Phänomen ganz am westlichen Rand der Stadt im ehemaligen Braunkohlerevier: Hier liegt der 1964 im Zuge der Rekultivierung entstandene Franziskussee, der auch zwei künstlich aufgeschüttete Inseln umfasst. Auf diesen Inseln hat sich eine Möwenkolonie angesiedelt, bestehend vorwiegend aus Sturmmöwen und inzwischen auch einigen Heringsmöwen.
Er trifft sich am Franziskussee mit Oliver Krischer, Mitglied des Bundestages, stv. Fraktionsvorsitzender und begeisterter Ornithologe, und spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte des Sees, über die Dynamik der ökologischen Entwicklungen in dieser eigentlich künstlichen Landschaft und auch über die Rollenverteilung zwischen Bund und Kommune in Fragen des Arten- und Naturschutzes.
Schwarz-Rot hat einen Gesetzentwurf zur Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) vorgelegt. Der Entwurf sieht eine Ausweitung der [...]
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]