In seinem zehnten Podcast befasst sich Matthias Welpmann mit einem faszinierenden Phänomen ganz am westlichen Rand der Stadt im ehemaligen Braunkohlerevier: Hier liegt der 1964 im Zuge der Rekultivierung entstandene Franziskussee, der auch zwei künstlich aufgeschüttete Inseln umfasst. Auf diesen Inseln hat sich eine Möwenkolonie angesiedelt, bestehend vorwiegend aus Sturmmöwen und inzwischen auch einigen Heringsmöwen.
Er trifft sich am Franziskussee mit Oliver Krischer, Mitglied des Bundestages, stv. Fraktionsvorsitzender und begeisterter Ornithologe, und spricht mit ihm über die Entstehungsgeschichte des Sees, über die Dynamik der ökologischen Entwicklungen in dieser eigentlich künstlichen Landschaft und auch über die Rollenverteilung zwischen Bund und Kommune in Fragen des Arten- und Naturschutzes.
Die Weltklimakonferenz in Belém endet ohne einen Fahrplan zum Ausstieg von fossilen Energien und deren klimaschädlichen Emissionen. Das liegt [...]
Die Regierungskoalition zerstreitet sich beim Thema Rente – der großen Gerechtigkeitsfrage unserer Gesellschaft. Für uns ist klar, dass das [...]
Die Europäische Volkspartei-Fraktion (EVP) hat ihren Kompass verloren. Unter dem Vorsitzenden Manfred Weber (CSU) haben sie im EU-Parlament mit [...]